Obstbau Holderrieth

Gutes aus Schwaigern

Unser Hofladen

Im Hofladen finden Sie neben unseren eigenen Produkten auch eine Auswahl an Zukaufprodukten aus der Region.

Aus dem Sortiment

Äpfel

Verfügbarkeit: August bis Juli
Herkunft: Eigene Erzeugung

Spargel: weiß und grün

Verfügbarkeit: April - Juni
Herkunft: Zukauf-Sortiment

Erdbeeren

Verfügbarkeit: April - Juni
Herkunft: Zukauf-Sortiment

Rhabarber

Verfügbarkeit: ab Ende April
Herkunft: Zukauf-Sortiment

frisches Gemüse der Saison

Verfügbarkeit: ganzjährig
Herkunft: Zukauf-Sortiment
Aktuelles

Aktuelles aus dem Hofladen

  • leckere Erdbeeren
  • Rhabarber
  • Weißer Spargel aus Kirchardt-Bockschaft
  • Grünspargel aus Kochersteinsfeld
  • Äpfel
  • leckeres Gemüse
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Unser Hofladen ist vom 31.12.2021 bis 09.01.2022 geschlossen.

Montag - Freitag: 08.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.30 - 14.00 Uhr

 

Obstkulturen

Mit über 50% unserer Anbaufläche sind die Äpfel unsere größte Kultur. Neben Birnen und Zwetschgen bauen wir auch Melonen, schwarze und rote Johannisbeeren und Kürbisse an. Hier erfahren Sie mehr über unsere Kulturen.

Aus dem Hofblog

Hier finden Sie aktuelle Berichte, sowie leckere Rezepte zum Ausprobieren.

Ackersalat im Tunnel

Dieses Jahr bauen wir Ackersalat im Tunnel an. Klicken Sie hier, um weitere Bilder zu sehen.

Butternutsuppe

Ein Rezept für eine leckere Butternutsuppe.

Lernprozess beim Melonenanbau in Schwaigern hält an

aus stimme.de: Seit dem heißen Sommer 2018 weden auf dem Obsthof Holderrieth in Schwaigern Wasser-, Charentais- und Galiamelonen angebaut. Mit diesem Sommer kommen die tropischen Früchte besser klar. Dabei sind nicht nur die Tagestemperaturen wichtig.

Tunnel für die Melonen

Dieses Jahr wachsen unsere Melonen in einem Tunnel. Nähere Infos finden Sie hier.

Über uns

Unser Obstbaubetrieb wird von Dieter und Tobias Holderrieth mit viel Leidenschaft geführt. Wir produzieren im Einklang mit der Natur, nach den Grundsätzen der integrierten und kontrollierten Produktion.

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg und dem Bund. Ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014–2020 (MEPL III).

 

Weitere Informationen: